KUNST & ANTIQUTÄTEN

Schlagwort: Dresden (Seite 1 von 1)

Beitrag oben halten

Gotthardt Kuehl (1850-1915)

Gotthagotthardt kuehl schinkelwache in dresden 2 1rdt Kuehl (1850-1915)

Die alte SCHINKELWACHE IN DRESDEN

Öl/Karton, 50 x 42 cm, l. u. sign. Gotthardt Kuehl, unter Glas gerahmt, ungeöffnet.

Es handelt sich um eine Vorstudie zum Gemälde im Stadtmuseum Dresden.

Vorarbeit zu dem Gemälde WVZ 646 (heute im Stadtmuseum Dresden).
Das Kuehl Gemälde zeigt im Vordergrund die Rückseite der heutigen Schinkelwache. Die heutige Schinkelwache war die frühere Altstädter Hauptwache. Links den Turm der Hofkirche dann den Schlossturm und den nordwestlichen Eckturm des Schlosses.

 

 

Literatur

Vgl. WVZ Gerkens 646, im Stadtmuseum Dresden. – Vielseitiger Maler, der in seinen Bildern die französische Freilichtmalerei mit dem Naturalismus verband. K. studierte an der Dresdner Akademie u.a. bei Baehr und Gerhardt sowie an der Münchner Akademie bei W. Diez. Ab 1878 lebte er zehn Jahre in Paris. Er nahm Einflüsse der zeitgenössischen französischen Malerei, aber auch der alten Niederländer in sein Werk auf. Hier interessierte ihn vor allem die Interieur- und Genremalerei P. de Hoochs und J. Vermeers. K. erhielt Ehrungen in seiner Heimat und in Paris gleichermaßen. Mus.: Dresden (Staatl. Gemäldegalerie), München, Wiesbaden, Paris u.a. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit u.a.

VITA

gotthardt kuehl schinkelwache in dresden 1

Gotthardt Kuehl (* 28. November 1850 in Lübeck; † 9. Januar 1915 in Dresden) war ein bedeutender Impressionist und als Studienprofessor ein langjähriger Leiter der Kunstakademie. Er gilt heute als Begründer der Dresdner Malschule des 20. Jahrhunderts.

Der Sohn eines Volksschullehrers begann zunächst eine kaufmännische Lehre. Schon 1867 wandte er sich aber der Kunst zu und wurde in Dresden mit einem Stipendium der Sächsischen Akademie der Künste bei Johann Karl Ulrich Bähr und Karl Wilhelm Schurig und ab 1870 in München bei Wilhelm von Diez ausgebildet. Bereits während des Studiums erhielt Kuehl Einladungen zu akademischen Kunstausstellungen, so 1873 nach Wien und 1874 nach Dresden. Ein 10-jähriger Aufenthalt in Paris prägte ihn nachhaltig im Sinne des französischen Impressionismus. In Holland lernte er Max Liebermann kennen, dessen Einfluss sich in vielen von Kuehls folgenden Werken widerspiegeln sollte. Diese wurden bei internationalen Kunstausstellungen

in London, München und Madrid mit Medaillen geehrt, in Dresden aber von den Vertretern der akademischen Malerei heftig kritisiert. 1892gehörte Kuehl wie Liebermann zu den Gründungsmitgliedern der Münchner Secession. Vor allem seine Interieurmalerien waren für den virtuosen Umgang mit Licht und Farbe berühmt. 1888 heiratete Kuehl in Lübeck die Tochter Henriette des Malers David Simonson.[2] Sein Schwager Ernst Oskar Simonson-Castelli gehörte in München zu seinen Schülern.
1893 übersiedelte Kuehl nach Dresden, wo er neben Carl Bantzer zu den bekanntesten Mitgliedern der Künstlerkolonie Goppeln zählte. Er wohnte zeitweise Wasastraße 8.[3] 1895wurde Kuehl an die Dresdner Kunstakademie als Leiter des Ateliers für Genremalerei berufen. Er beeinflusste in den folgenden 20 Jahren die Akademie entscheidend. Außerdem war er Mitglied der Galeriekommission unter Karl Woermann.[4] Aus Distanz zur Salonkunst organisierte er mit Paul Schumann 1897 die I. Internationale Kunstausstellung im Ausstellungspalast und initiierte damit eine bedeutende Ausstellungsreihe. Quelle: http://www.stadtwikidd.de/wiki/Gotthardt_Kuehl

 

Beitrag oben halten

Karl Timmler (1906-1996)- Gemälde ankaufen und verkaufen

Karl Timmler (1906 Liegnitz/Niederschlesien – 1996 Moritzburg)

Gert Claußnitzer 1987:

Karl Timmler ist ein unermüdlicher Zeichnender, d.h., die zeichnerische Besitzergreifung des Motivs, mit dem geringsten Aufwand an Mitteln das Wesentliche treffend und schlagend zu fixieren, bildet die Grundlage jeder weiteren künstlerischen Beschäftigung. Timmler zeichnet Landschaft, Architektur, Menschen und Tiere bei jeder Tages- und Jahreszeit. Er fasst die Motive zu großen geschlossenen Massen zusammen, durch rasche, breite Schraffur, selten gewischt, mit deutlichen Hell- Dunkel- Wirkungen. Danaeben stehen lineare Notizen, Beobachtungen momentaner Bewegungen, die in einem zupackenden Strich festgehalten sind und den Charakter einer absolut verlässlichen Dokumentation besitzen.

 

Keramik:

Es sind aus bester handwerklicher Gesinnung geformte Gefäße, die nichts zu tun haben mit der auf spontanen Gefühlanstößen beruhenden üblichen Malereikeramik. Es sind vielmehr klassische Formen, auf die zurückgegriffen wird. Klarheit, Sachlichkeit bestimmen ihren Charakter. Das Besondere sind dabei die Glasuren, an deren Transparenz und kristallinem Reiz im ausgeschmolzenen Zustand der Maler offensichtlich Freude hat. Gediegenheit und Gewissenhaftigkeit, die den Maler und Zeichner auszeichnen, gelten gleichermaßen auch für seine keramischen Erzeugnisse.

Zum Tode am 19.05.1996:

Seine Werke repräsentieren innerhalb der Dresdner Kunst eine besondere Position. Er war hier mit erstaunlicher Konsequenz ein Maler des sinnlich Elementaren, und dabei galt vor allem dem höchst Konkreten sein Interesse. In seinen rustikalen Plenair- Kompositionen, in denen der Farbe im Sinne des Nachimpressionismus die entscheidende Rolle für die innere Bildstruktur zukam, war in gewisser Weise ein Nachklang Robert Sterls und seiner Schule zu verspüren. Das gilt auch für seine Darstellung arbeitender Menschen. Gefühlstiefe, malerische Qualität und handwerkliche Gewissenhaftigkeit waren bestimmende Merkmale seiner Malerei. Auch als Zeichner war Karl Timmler entschlossener Realist.

Beitrag oben halten

Erich Fraaß (1893- 1974)- Ankauf & Verkauf

IMG 0530D

Erich Fraaß,Gang zur Arbeit

Erich Fraaß (Glauchau 1893- 1974 Moritzburg)

Wir kaufen und verkaufen Gemälde von Erich Fraaß

Wir sind besonders an U-Boot und Kreuzer Motive interessiert und bieten eine schnelle Kaufentscheidung.

Sie haben ein Werk oder sogar mehrere Werke von diesem Künstler und möchten es verkaufen? Dann kontaktieren Sie uns gerne per Telefon 0151-17267512.

Was können Sie von uns erwarten?

– Erfahrung im Kunsthandel seit 1980
– Ermittlung eines fairen Ankaufpreises
– sofortige Bezahlung bei Ankauf des Bildes.

Gerne erwarten wir Ihre Angebote von Gemälden von Erich Fraaß!

Wir freuen uns auf Ihre Anfragen und Angebote.

 

Gemälde Angebot

 

Kurzbiographie von Erich Fraaß

Bei den Bombenangriffen auf Dresden 1945 wurde der überwiegende Teil der seit Ende des 1. Weltkrieges entstandenen Arbeitsplätze Ölgemälde, Buntstiftarbeiten, Pastelle und Aquarelle des 1893 in Glauchau geborenen Malers und Grafikers Erich Fraaß zerstört. Sein Lebenswerk umfasste rund 3.000 Arbeiten.

Erich Fraaß wurde am 14. April 1893 in der Textilstadt Glauchau als Sohn eines Webermeisters geboren. Als Musterweber erlangte sein Vater eine gewisse Unabhängigkeit gegenüber den Fabrikarbeitern und wurde als Zulieferer etwas besser bezahlt. Man musste eben von etwas leben. Früh konnte Erich Fraaß erfahren, welches Leid der Niedergang der Webwarenindustrie in Zeiten der Krise mit sich brachte. Selbst in seiner eigenen Familie waren Einschränkungen zu spüren. Die Kinder mussten, je nach ihren Möglichkeiten, mitverdienen, obwohl der Vater von morgens bis abends am Webstuhl arbeitete. Erich Fraaß trug Zeitungen aus und arbeitete später als Apothekenhelfer. Frühmorgens, bevor er zur Schule ging, fuhr er oft in die Natur, um zu zeichnen.

In den Jahren 1899 bis 1907 besuchte er die Lehngrundschule in Glauchau. Einige fortgeschrittene Lehrer, die begabte, aber mittellose Weber-Kinder unterrichteten, gaben ihm kostenlosen Unterricht in Sprachen sowie in Zeichnen und Literatur. Wie sein älterer Bruder Richard erhielt er zusätzlich Sprach- und Zeichenunterricht. Es spricht für den wohlwollenden Umgang in der Familie Fraaß, dass die Eltern das zeichnerische und malerische Talent des Jungen wohlwollend wahrnahmen. Auch wenn eine höhere Ausbildung nicht bezahlt werden konnte und Erich Fraaß dem älteren, gleich begabten Bruder, einem Lithographen, folgte, war der Wunsch, Maler zu werden, übermächtig.

Eine frühe Förderung erhielt Erich Fraaß durch den Glauchauer Pfarrer Zinßer. Zinßer sammelte unter dem Textilfabrikanten Geld, um ihm ein Stipendium zum Kunststudium zu ermöglichen.

Erich Fraaß

Im Alter von 17 Jahren ging er nach Dresden, um an der Kunstakademie vorzusprechen.

Er hatte ein Empfehlungsschreiben des Glauchauer Kommerzienrates von Lossow in der Tasche, sein Bruder war Rektor der Kunstgewerbeschule in Dresden und eine Idee bei Oskar Zwintscher an der Akademie. Zwintscher empfahl den Besuch der Kunstgewerbeschule, um sich vor allem technische Fertigkeiten anzueignen. Er teilte diese Zeit der gemeinsamen Ausbildung mit später bekannten Künstlern wie Bernhardt Kretzschmar, Otto Dix, William Rudolph, Otto Griebel und anderen. Mit dem Wechsel an die Akademie und in das Malatelier von Oskar Zwintscher begann für Erich Fraaß die Suche nach einem eigenen künstlerischen Ausdruck. Insgesamt fand er an der Akademie günstige Bedingungen für eine solche Wegsuche vor: Im Zeichensaal wurde Richard Müller präzises Zeichnen und Sehen vermittelt. An der Akademie hatte Carl Bantzer. Oskar Zwintscher ließ seinen Schülern nicht nur viele Freiheiten, er verstand es auch, das Besondere, den Bildwert und das Potential der Kunstkantmöglichkeiten ins Leben zu vermitteln.

Zwintscher empfahl, “die Farben rein und richtig anzuwenden, die Formen gründlich zu studieren, jede individualistische Willkür zu achten und zu bändigen”.

Doch zunächst wurden Ausbildung und kontinuierliche Kunstausübung durch den Ausbruch des Ersten Weltkrieges unterbrochen. Erich Fraaß meldete sich freiwillig an die Front und erlebte in Flandern die Wucht und Sinnlosigkeit des Krieges. Am Ende des Krieges stand für Fraaß: “Der politische Zusammenhang und die absurde Tatsache des Krieges waren bewusst und zwangen zur Entscheidung”.

Politisch engagierte er sich in der Spartakusgruppe. Er war Vorstandsmitglied der Künstler in der Akademie, wo er als Meisterschüler von Robert Sterl bis 1922 sein Studium fortsetzen konnte.

Künstlerisch hat sich Sterls Hinwendung zur sozialen Frage, seine Konzeption geprägt durch das Bild als eigenständige Welt und die Wertschätzung des Ausdruckswertes des Farbmeisterschülers immer.

Die zwanziger Jahre brachten eine neue Vielfalt in der Dresdner Kunst.

Obwohl das Leben für die meisten Künstler nicht einfach war, wurden mit Unterstützung von Sponsoren und staatlichen Stellen Studienreisen ermöglicht. Erich Fraaß reiste mit einigen Kollegen in den Böhmerwald, nach Spanien, Tirol, Oberbayern, in die Steirmark, um nur einige zu nennen.

Um jungen Künstlern der Kriegsgeneration die Möglichkeit zu geben, in den öffentlichen Dienst einzutreten, gründete 1921 zusammen mit Erich Fraaß Curt Großpietsch und Willy Illmer u.a. “Die Schaffenden”.

Unter dem Vorsitz von Erich Fraaß, Bernhardt und Hermann Kretzschmar entwickelte Theodor Richter 1931 aus der nach Kriegsende wieder ins Leben gerufenen Gruppe “Aktion” die “Dresdner Sezession 1932”. Während sich die bestehenden Verbände, der “Deutsche Künstlerbund” an die national gesinnten Künstler wandten, wurde die “Künstlervereinigung” eher angedeutet, die Sezession programmatisch anzugehen. Zum einen ging es um die Ausrichtung der Kunst am menschlichen Handeln. Bernhardt Kretzschmar gibt an: “Ein echter Künstler ist immer der beste Erzieher des Menschen”. Zum anderen sollte er sich an die breite Öffentlichkeit wenden. Wie Edmund Kesting formuliert, sollen die Menschen aus einer “materiellen Welt in eine geistige Welt” geführt werden.

1934 wurde die “Sezession 1932” von den Nazis verboten und einige Ziele der Gruppe erwiesen sich als Vorahnung dessen, was auf Deutschland zukommen sollte.

Trotz des Verlustes der Plattform und des de facto notwendigen Schrittes in die innere Emigration wurde erneut versucht, Gleichgesinnte zu sammeln. Dies konnte nur auf einer privaten und freundschaftlichen Ebene geschehen. Es gab die sogenannte “Gruppe der 7”, die sich zu Spaziergängen und zum Austausch von Kunst traf, nun aber ohne Außenwirkung weitergeführt wurde. Zu dieser Gruppe gehörten Karl Kröner, Paul Wilhelm, Erich Fraaß, Fritz Winkler, John Beutner, Otto Griebel und Hans Jüchser.

Auch nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges gehörte Erich Fraaß zu den Aktiven, die sich um den Aufbau eines demokratischen Kunstlebens in der zerstörten Stadt bemühten.

Am 21. Mai 1945 meldete er sich bei Dr. Friedrich zur Aufbauarbeit und organisierte diese mit dem Verband Bildender Künstler. Er war als bildender Künstler im Vorstand des antifaschistischen Vertrauensrates.

Dem hoffnungsvollen Neuanfang folgte wieder die Ernüchterung.

1947 wurde er als Dozent an die Akademie berufen. 1953 wurde er zum Professor für Malerei ernannt. Er leitete bis zu seiner Pensionierung 1958 das Grundstudium.

Obwohl er thematisch durchaus den Ideen der 1950 noch im Entstehen begriffenen Kunstdoktrin entsprechen konnte, konnte er die Ideologie nicht mittragen und blieb dann in der Rolle eines großen alten Duldenden.

In Richtung Privatsphäre wäre zu erwähnen, dass Erich und Richard Fraaß und Otto Griebel ab 1911 im ländlichen Gostritz auf der Südhöhe von Dresden lebten. Die weite Landschaft mit Blick auf das Osterzgebirge, die Sächs. Schweiz, die Wilisch und das Elbtal mit lieblichen Tälern, Feldern und Wiesen hatte die Gruppe zuvor “das Goppeln” wiederentdeckt. Zu den Zuhörern gehörten die Goppel Carl Bantzer, Oskar Zwintscher und Robert Sterl, die sich und ihre Schüler für diese Idylle begeisterten.

Nach dem Krieg 1918 und ab 1919 lebte Erich Fraaß mit seiner Frau Grete und Tochter Maja (1921) bis 1947 weiterhin in Gostritz. Dort entstand der größte Teil seiner Arbeit, die in der Ammonstraße 9 am Hauptbahnhof in seinem Atelier ihre Erfüllung fand.

Am 13. Februar 1945 wurde das Atelier mit den dort befindlichen Werken bei einem Bombenangriff völlig zerstört. Dieses Schicksal teilte er mit den meisten Kollegen seiner Generation. Einige Arbeiten konnten durch Auslagerung gerettet werden, mehr als 1.000 verbrannten.

1947 zog die Familie zu dem 1937 geborenen Sohn Jobst, nachdem dieser aus Altersgründen in den Alten Markt gewechselt war. Da er zu dieser Zeit fast jede Woche bei der Familie seiner Tochter in der Windmühle in Moritzburg zu Besuch war, entstand in diesem Land eine beachtliche Anzahl von Skizzen, Zeichnungen, Aquarellen und Ölbildern. In Moritzburger Umgebung fühlte er sich wohl. Seinem Wunsch folgend, befindet sich seine letzte Ruhestätte auf dem Moritzburger Friedhof.

Er starb am 9. Januar 1974.

 

Beitrag oben halten

Otto Altenkirch (1875-1945)- Gemälde ankaufen und verkaufen

Otto Altenkirch

Sie haben ein Werk oder sogar mehrere Werke von diesem Künstler und möchten es verkaufen? Dann kontaktieren Sie uns gerne per Telefon 0151-17267512.

Was können Sie von uns erwarten?

– Erfahrung im Kunsthandel seit 1980
– Ermittlung eines fairen Ankaufpreises
– sofortige Bezahlung bei Ankauf des Bildes.

Gerne erwarten wir Ihre Angebote von Gemälden von Otto Altenkirch!

Otto Altenkirch 1875–1945

Deutscher Landschaftsmaler

Otto Altenkirch wurde als sechstes Kind des Sattlermeisters Johann Christian Friedrich Altenkirch und dessen Ehefrau Dorothea Wilhelmine Auguste geb. Müller geboren und wuchs in einfachen Verhältnissen auf. Nach dem Besuch der Volksschule in Ziesar begann er 1889 in Berlin eine vierjährige Lehre zum Dekorationsmaler, die er mit Auszeichnung abschloss. Er blieb zunächst in Berlin und arbeitete als Malergeselle. Nebenher nahm er an der Freiwilligen Fortbildungsschule Zeichenunterricht bei Hugo Händler. Eine Studienreise und sein Militärdienst führten ihn in den folgenden Jahren nach Osteuropa und Ostpreußen. Schließlich kehrte er 1897 nach Berlin zurück.

Im Sommer 1898 begann er an der Hochschule für Bildende Künste Malerei zu studieren, zunächst als Hospitant bei Paul Vorgang, ab November 1900 als Vollschüler in der Klasse von Eugen Bracht. Als dieser 1902 an die Dresdner Kunstakademie ging, folgte ihm Altenkirch. Im Jahr darauf wurde er offiziell Brachts Assistent.

Weiter lesen – Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Otto_Altenkirch